Lenkerband wickeln – Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung + Profi-Tipps
Ein frisches Lenkerband bringt nicht nur ein sauberes Finish und kann ein tolles Style-Element darstellen – es wirkt sich auch direkt auf das Fahrgefühl aus. In unserem (äußerst ausführlichem) Video "Lenkerband wickeln – Anleitung, Schritt für Schritt, Materialien, Fehler, italienische Acht, etc." zeigt dir André alles, was du wissen musst, um dein Lenkerband selbst perfekt zu wechseln. Hier fassen wir die wichtigsten Schritte und Tipps noch einmal zusammen.
4. Wicklungen überlappen
Jede Wicklung sollte die vorherige zu etwa einem Viertel bis einem Drittel überlappen. Halte das Band unter leichter Spannung, aber überdehne es nicht. Gleichmäßigkeit ist wichtig, damit keine ungewollten Falten oder Absätze entstehen. Hat dein Lenkerband eine durchgehende Grafik oder ein Muster, kann dies ein guter Indikator für die korrekte Spannung und Überlappung sein.


1. Griffgummis zurückklappen & altes Band entfernen
Klappe die Gummimanschetten der Brems-/Schalthebel nach vorne und ziehe das alte Lenkerband ab. Am einfachsten geht es, wenn du leicht Zug auf das Band bringst.

2. Lenker reinigen
Entferne alte Klebereste und wische den Lenker mit einem geeigneten Reiniger sauber und trocken. Wichtig bei Carbonlenkern: Bitte verwende hierfür nur zugelassene Reiniger (Herstellerfreigaben beachten). In der Regel ist es aber auch nicht problematisch, wenn (wie hier in unserem Beispiel) kleinere Reste des alten Klebers auf dem Lenker zurückbleiben.
Optional: Züge fixieren. Sofern die Brems- und Schaltzüge nicht durch den Lenker geführt sind, platziere sie so, dass sie unter dem Band möglichst glatt verlaufen und später nicht stören. Fixiere sie mit etwas Isolierband.

3. Mit dem Wickeln beginnen
Beginne unten am Lenkerende. Lasse ein Stück Lenkerband überstehen, das später mit dem Lenkerstopfen ins Lenkerrohr gedrückt wird. Wickle von außen nach innen – so entsteht beim Greifen eine natürliche Spannung. Das Band sollte zwar fest sitzen, aber nicht übermäßig gedehnt werden

5. Um die Brems-/Schalthebel wickeln
Das ist meist der kniffligste Abschnitt. Das Band muss hier sehr sauber geführt werden. Wir zeigen dir hier die Variante mit der „italienische Acht“. Bei dieser Wickelvariante führst der du das Band über und unter dem Hebel so, dass eine Acht-Form entsteht. Diese Methode sieht elegant aus und vermeidet dicke Stellen, kostet aber etwas mehr Geduld. Hier kannst du genau zu der Stelle in Andrés Video springen, bei der er die „italienische Acht“ im Detail zeigt.
Fazit
Mit ein wenig Geduld und präzisem Vorgehen ist es gar nicht so schwer, dein Lenkerband sauber, fest und ästhetisch zu wickeln. Wenn du die Schritte aus dem Video befolgst und diese Anleitung nutzt, bekommst du ein Ergebnis, auf das du stolz sein kannst – sowohl optisch als auch funktional. Hast du keine Lust oder traust es dir nicht zu, das Lenkerband zu wicklen, übernehmen wir das selbstverständlich gerne für dich. Buche dafür einfach hier einen Werkstatttermin.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Eine kleine Anmerkung vorweg: Es gibt verschiedene Wickelmethoden. Ab Minute 12:02 geht André in unserem YouTube-Video auf die unterschiedlichen Varianten ein und erklärt ihre Vor- und Nachteile. In dieser Anleitung beschreiben wir die Methode inklusive der „italienischen Acht“:
Warum lohnt es sich, das Lenkerband neu zu machen?
Mehr Komfort & besserer Grip: Abnutzung, Schweiß und Schmutz machen das Lenkerband mit der Zeit oft rutschig oder hart.
Bessere Kontrolle: Sauber gewickelt sitzt das Band fest – ohne Falten oder lose Stellen, die beim Fahren stören könnten.
Optik: Ein neues Band kannst du gezielt als Style-Element einsetzen, beispielsweise um einen Farbakzent zu setzen.
Benötigtes Material & Vorbereitung
Bevor du loslegst, solltest du dir folgendes Material und Werkzeug bereitlegen:
Neues Lenkerband: Wähle Farbe, Material und Stärke nach deinem Geschmack (z. B. PU, Kork oder Synthetik).
Schere: Zum sauberen Zuschneiden der Lenkerband-Enden.
Reinigungslappen + Reinigungsmittel: z. B. Isopropylalkohol / Isopropanol oder ein spezieller Klebereste-Entferner für Carbonlenker, um alte Kleber- und Schmutzreste zu entfernen.
Isolierband und/oder Abschlussband: Für einen sauberen Abschluss und das Fixieren des Lenkerband-Endes
7. Abschluss vorbereiten & abschneiden
Schneide das Band mit einer scharfen Schere schräg ab, sodass das Ende parallel zum Vorbau liegt.
8. Mit Isolierband fixieren
Fixiere das Lenkerband mit Abschlussband oder Isolierband. Tipp: Nutzt du Isolierband, ziehe dieses beim Fixieren in leichten Wellenbewegungen nach außen – so hält es besser und legt sich sauber um das Ende des Lenkerbands.
9. Lenkerendstopfen einsetzen
Drücke das überstehende Band ins Lenkerrohr und setze den Stopfen ein. Das gibt einen sauberen Abschluss und sorgt dafür, dass sich das Lenkerband nicht am Lenkerende lösen kann.
Die andere Lenkerseite wickeln: Wiederhole die Schritte 3 - 9 nun auf der anderen Lenkerseite, nur eben in spiegelverkehrter Richtung. Mach beide Seiten – links und rechts – möglichst gleich, in Bezug auf Länge und Ausrichtung.




Wahl des Lenkerbandes
Beim Lenkerband gibt es nicht „das eine perfekte“. Hier einige Auswahlkriterien:
Material (z. B. Synthetik, Kork, Leder): je nach Grip, Wetterbeständigkeit, Optik
Dicke / Padding: bei längeren Touren bzw. Schotterstrecken mehr Dämpfung
Farbe & Design: passt es zum Rahmen oder deinen Komponenten?
Länge: manche Sets enthalten extralange Bänder, beispielsweise um zusätzliche Griffeinsätze einzuwickeln
6. Weiter zum Vorbau
Nachdem du die Hebel passiert hast, wickelst du weiter zum Lenkerinneren / Vorbau. Achte darauf, ausreichend Band für ein gutes Abschlussende zu haben, ohne dass es zu knapp wird.
